Die besten Weihnachtsmärkte 2023

1. Dezember 2023
Von: Julia Weber
Kategorie: Saisonale Ereignisse

Die Adventszeit in Deutschland ist untrennbar mit dem Besuch von Weihnachtsmärkten verbunden. Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün, das Glitzern der Lichter und das Klingen weihnachtlicher Melodien – kaum etwas versetzt uns so sehr in Weihnachtsstimmung wie ein Bummel über einen traditionellen Weihnachtsmarkt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten und bemerkenswertesten Weihnachtsmärkte vor, die Deutschland in der Saison 2023 zu bieten hat.

Traditionsreiche Klassiker

1. Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und berühmtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auf dem historischen Hauptmarkt mit Blick auf die Frauenkirche bieten rund 180 Händler in rot-weiß gestreiften Holzbuden ihre Waren an. Eröffnet wird der Markt traditionell vom Nürnberger Christkind mit dem berühmten Prolog von der Empore der Frauenkirche. Besonders bekannt ist der Markt für seine Nürnberger Lebkuchen, die "Prune Men" (Figuren aus Backpflaumen) und die originalen Nürnberger Rostbratwürste.

Besucherinfo 2023: Eröffnung am 1. Dezember durch das neu gewählte Christkind. Für eine entspannte Besichtigung empfiehlt sich ein Besuch an Wochentagen am Vormittag.

2. Dresdner Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt ist mit seiner fast 600-jährigen Geschichte der älteste dokumentierte Weihnachtsmarkt Deutschlands. Benannt nach dem sächsischen Weihnachtsgebäck "Striezel" (heute als Christstollen bekannt), besticht der Markt durch seine Lage zwischen Frauenkirche und Semperoper. Traditionelles Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, wie Schwibbögen, Räuchermännchen und Pyramiden, prägt das Angebot. Wahrzeichen des Marktes ist die 14 Meter hohe Erzgebirgspyramide, die größte ihrer Art weltweit.

Besucherinfo 2023: Vom 29. November bis 24. Dezember. Höhepunkt ist das Stollenfest am zweiten Adventswochenende mit dem traditionellen Anschnitt des Riesenstollens.

3. Aachener Weihnachtsmarkt

Der Aachener Weihnachtsmarkt findet auf dem Marktplatz rund um den Dom und das historische Rathaus statt. In dieser einzigartigen Kulisse, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, reihen sich über 120 festlich geschmückte Stände aneinander. Berühmt ist der Markt für seine Aachener Printen, eine spezielle Art von Lebkuchen, die hier in zahlreichen Variationen angeboten werden. Die Mischung aus internationalen Besuchern aus den nahegelegenen Niederlanden und Belgien verleiht dem Markt eine besonders weltoffene Atmosphäre.

Besucherinfo 2023: 24. November bis 23. Dezember. Tipp: Den Markt vom Rathausturm aus betrachten – der Blick auf das Lichtermeer ist einmalig.

Romantische Weihnachtsmärkte in malerischer Kulisse

4. Rothenburg ob der Tauber - Reiterlesmarkt

Die mittelalterliche Altstadt von Rothenburg ob der Tauber bildet die perfekte Kulisse für den stimmungsvollen Reiterlesmarkt. Benannt nach dem "Rothenburger Reiterle", einer mythischen Figur, die als Bote zwischen dieser und der jenseitigen Welt reist, versprüht dieser Markt einen besonderen Zauber. Die engen Gassen und historischen Fachwerkhäuser sind weihnachtlich geschmückt, und der Duft von "Schneeballen" – einer lokalen Gebäckspezialität – liegt in der Luft. Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich die Stadt in ein wahres Wintermärchen.

Besucherinfo 2023: Vom 1. Dezember bis 23. Dezember. Die beliebten Nachtwächterführungen bieten einen besonderen Einblick in die Geschichte der Stadt zur Adventszeit.

5. Gengenbach - Lebendiger Adventskalender

In der kleinen Stadt Gengenbach im Schwarzwald wird jedes Jahr das Rathaus zum größten Adventskalender der Welt. Die 24 Fenster des historischen Gebäudes verwandeln sich in überdimensionale Kalendertürchen, die jeden Abend feierlich geöffnet werden. Der intime Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz vor dieser einzigartigen Kulisse lädt mit regionalen Spezialitäten und handgefertigtem Kunsthandwerk zum Verweilen ein. Die kleinstädtische Atmosphäre und die persönliche Note machen diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis.

Besucherinfo 2023: 29. November bis 23. Dezember. Die tägliche Öffnung eines neuen Fensters findet um 18 Uhr statt und ist ein Highlight für Groß und Klein.

6. Ravenna-Schlucht - Weihnachtsmarkt unter dem Viadukt

Ein wahres Schmuckstück unter den romantischen Weihnachtsmärkten ist der Markt in der Ravenna-Schlucht im Hochschwarzwald. In einer schmalen Waldschlucht, überspannt vom illuminierten Höllental-Viadukt der Höllentalbahn, entfaltet dieser kleine, aber feine Markt seinen ganz besonderen Charme. Rund 40 Holzhütten fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und bieten regionales Kunsthandwerk, kulinarische Spezialitäten aus dem Schwarzwald und natürlich heißen Glühwein zur Erwärmung in der winterlichen Kulisse.

Besucherinfo 2023: An den vier Adventswochenenden geöffnet (Freitag bis Sonntag). Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem speziellen Shuttle-Service empfohlen.

Außergewöhnliche Weihnachtsmärkte

7. Essener Internationale Weihnachtsmarkt

Der Essener Weihnachtsmarkt zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung aus. Auf dem Kennedy-Platz und dem angrenzenden Flachsmarkt präsentieren Händler aus über 20 Nationen ihre landestypischen Spezialitäten und Handwerkskunst. Von finnischem Flammlachs über französische Crêpes bis hin zu peruanischen Alpaka-Waren – die kulinarische und kulturelle Vielfalt macht diesen Markt zu etwas Besonderem. Ein 25 Meter hohes Riesenrad bietet zudem einen fantastischen Überblick über das weihnachtliche Treiben.

Besucherinfo 2023: 17. November bis 23. Dezember. Tipp: Die "Essener Lichtwochen" mit aufwendigen Lichtinstallationen in der Innenstadt ergänzen das Weihnachtsmarkterlebnis perfekt.

8. Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt am Schloss Burg

Auf Schloss Burg bei Solingen wird die Zeit zurückgedreht. In historischer Kulisse findet ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt statt, bei dem Händler und Handwerker in zeitgenössischer Kleidung ihre Waren feilbieten. Gaukler, Feuerspucker und Musikanten sorgen für authentische Unterhaltung, während in großen Kesseln über offenem Feuer Met und Glühwein zubereitet werden. Besonders stimmungsvoll wird es, wenn bei Einbruch der Dunkelheit die Fackeln entzündet werden und der Markt in einem warmen Licht erstrahlt.

Besucherinfo 2023: An den ersten drei Adventswochenenden (jeweils Samstag und Sonntag). Ein besonderes Highlight ist die nächtliche Feuershow am späten Samstagabend.

9. Weihnachtsmarkt im Europa-Park

Der Europa-Park in Rust verwandelt sich in der Adventszeit in eine glitzernde Winterwelt. Der Weihnachtsmarkt verteilt sich über das gesamte Parkgelände mit thematisch gestalteten Bereichen, die verschiedene europäische Traditionen widerspiegeln. Über 3.000 geschmückte Tannenbäume, millionen funkelnder Lichter und täglich stattfindende Paraden machen den Besuch zu einem spektakulären Erlebnis. Die Kombination aus Fahrgeschäften, Weihnachtsshows und Marktständen ist besonders für Familien mit Kindern attraktiv.

Besucherinfo 2023: 25. November bis 7. Januar (außer 24./25. Dezember). Der Besuch des Weihnachtsmarktes ist im regulären Parkeintritt inbegriffen.

Urbane Weihnachtsmärkte in Großstädten

10. Berliner Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt

Der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Gendarmenmarkt, eingerahmt vom Deutschen und Französischen Dom und dem Konzerthaus, gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Berlins. Die hochwertigen Kunsthandwerks- und Gastronomie-Angebote heben diesen Markt deutlich vom Durchschnitt ab. Unter weißen Pagodenzelten präsentieren Kunsthandwerker wie Goldschmiede, Holzbildhauer und Korbflechter ihre Waren, während auf der zentralen Bühne täglich wechselnde Künstler für weihnachtliche Unterhaltung sorgen.

Besucherinfo 2023: 27. November bis 31. Dezember. Besonders empfehlenswert sind die abendlichen Konzerte im beheizten Zelt auf dem Marktplatz.

11. Hamburger Weihnachtsmärkte - Rathausmarkt und mehr

Hamburg beherbergt während der Adventszeit gleich mehrere sehenswerte Weihnachtsmärkte. Der historische Rathausmarkt mit seinem prächtigen Renaissancerathaus als Kulisse ist das Herzstück. Gleich daneben lockt der "Weiße Zauber" an der Binnenalster mit seiner Lichterpracht. Etwas ausgefallener ist der Sankt Pauli Weihnachtsmarkt auf dem Spielbudenplatz, der sich selbst als "Hamburgs heißester Weihnachtsmarkt" bezeichnet und mit einer Mischung aus traditionellen und erotischen Angeboten überrascht. Für Familien ideal ist der Weihnachtsmarkt im Tierpark Hagenbeck mit seinen exotischen Tieren und Märchenfiguren.

Besucherinfo 2023: Die meisten Märkte öffnen Ende November und bleiben bis kurz vor Weihnachten oder sogar bis Neujahr geöffnet. Der Hafenrundfahrt mit Blick auf die weihnachtlich geschmückte Skyline ist eine perfekte Ergänzung zum Marktbesuch.

12. Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz

Der traditionelle Münchner Christkindlmarkt findet auf dem zentralen Marienplatz vor dem neugotischen Rathaus statt. Mit rund 140 Ständen bietet er ein breites Spektrum an Kunsthandwerk und bayerischen Spezialitäten. Ein besonderer Hingucker ist der über 30 Meter hohe Weihnachtsbaum, der mit etwa 2.500 Lichtern geschmückt wird. Vom Rathausbalkon erklingt täglich weihnachtliche Bläsermusik, und im Innenhof des Rathauses können Kinder verschiedene Weihnachtsaktivitäten erleben. Nur wenige Gehminuten entfernt liegt der Mittelaltermarkt auf dem Wittelsbacherplatz, der mit seinem rustikalen Charme einen interessanten Kontrast bietet.

Besucherinfo 2023: 27. November bis 24. Dezember. Tipp: Besuchen Sie auch das "Kripperlmarkt" am nahen Rindermarkt, der sich auf handgefertigte Krippenfiguren und Zubehör spezialisiert hat.

Tipps für den Weihnachtsmarktbesuch 2023

Die beste Besuchszeit

Um überfüllte Märkte zu vermeiden, empfiehlt sich ein Besuch an Wochentagen, idealerweise vormittags oder am frühen Nachmittag. An Wochenenden sind die meisten Märkte besonders in den Abendstunden stark frequentiert. Die stimmungsvollste Zeit für einen Besuch ist jedoch zweifellos nach Einbruch der Dunkelheit, wenn die Lichtdekorationen ihre volle Wirkung entfalten.

Essen und Trinken

Jeder Weihnachtsmarkt hat seine kulinarischen Spezialitäten. Neben den Klassikern wie Glühwein, gebrannten Mandeln und Bratwurst lohnt es sich, nach regionalen Besonderheiten Ausschau zu halten: Dresdner Stollen, Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen oder Schwarzwälder Kirschwasser-Spezialitäten.

Nachhaltig unterwegs

Viele Weihnachtsmärkte haben ihr Umweltbewusstsein geschärft. Pfandsysteme für Glühweintassen sind inzwischen Standard, und einige Märkte bieten vermehrt regionale und biologische Produkte an. Unterstützen Sie diese Bemühungen, indem Sie eigene Taschen für Einkäufe mitbringen und bewusst bei Händlern einkaufen, die auf nachhaltige Produktion achten.

Anreise und Unterkunft

Besonders in der Adventszeit sind Hotels in den beliebten Weihnachtsmarktstädten stark nachgefragt. Eine frühzeitige Buchung ist ratsam. Bei der Anreise empfiehlt sich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, da Parkplätze in Innenstädten begrenzt und oft teuer sind. Viele Städte bieten spezielle Weihnachtsmarkt-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr an.

Fazit: Weihnachtsmarkt-Hopping für die perfekte Adventsstimmung

Deutschlands Weihnachtsmärkte bieten eine einzigartige Mischung aus Tradition, Handwerkskunst, kulinarischen Genüssen und festlicher Atmosphäre. Von historischen Altstädten über majestätische Schlossanlagen bis hin zu modernen Stadtplätzen – die Vielfalt der Veranstaltungsorte ist beeindruckend. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und seine Besonderheiten, die es zu entdecken gilt.

Die Weihnachtsmarktsaison 2023 verspricht nach den Einschränkungen der vergangenen Jahre wieder vollumfängliche Festlichkeit. Planen Sie Ihre Besuche, tauchen Sie ein in die weihnachtliche Atmosphäre und lassen Sie sich vom Zauber der Adventszeit verzaubern.

Teilen Sie diesen Artikel